News,
ESG bei Kirchhoff Consult (German only)
Study on climate management in the DACH region: CSRD is having an impact
- 90% of companies have their own climate strategy.
- 80% of companies have already carried out a climate scenario analysis.
- Emissions in Scopes 1 and 2 have fallen significantly in the last four years, but only by 4% in Scope 3
- The financial sector is recording financed and insured Scope 3 emissions for the first time
- CSRD regulation is effective - despite the lack of a legal basis
- Reduction rate not sufficient to reach the 1.5° target
The majority of companies in the DACH region have already taken important steps towards adequate climate management in the face of worsening climate change and the associated environmental, social and economic implications as well as new regulatory requirements. This is shown by a recent study on non-financial reporting by the Hamburg-based communications and strategy consultancy for financial communications and ESG Kirchhoff Consult, which looks specifically at the companies listed in the top DAX40, ATX and SMI indices. According to the study, nine out of ten of the companies surveyed have a climate strategy. The majority also report on the current degree of target achievement with regard to the climate targets they have set. As required by CSRD and ESRS, more than 80% also report on the implementation of a climate scenario analysis and the examination of physical and transitory climate impacts.
In a comparison of the years 2021 to 2024, companies with specific climate strategies and reduction targets validated by the SBTi were able to demonstrably reduce their greenhouse gas emissions to a greater extent. The voluntary commitment to science-based climate protection targets and transparency of strategic approaches is most evident in ATX companies and in the technology & communication and consumer goods sectors. In contrast, the financial sector and the transportation sector still have some catching up to do.
"The results of this year's study show that many of the largest companies in Germany, Austria and Switzerland have laid important strategic foundations and made initial progress. On the other hand, it is clear that this development is not sufficient across the board to meet the requirements of the globally agreed 1.5° target as an economic region," says Dr. Jan-Ole Brandt, Director ESG/Sustainability at Kirchhoff Consult and co-author of the study.
Major reduction successes in Scope 1 and 2 emissions
The companies' reporting analysed showed sharp declines in Scope 1 (-31%) and Scope 2 (-46%) in the period from 2021 to 2024. However, these are often due to comparatively simple measures such as the purchase of green electricity. In the area of upstream and downstream value chains (Scope 3), on the other hand, which accounts for the majority of emissions at an average of 88 %, the smallest reduction successes were recorded at just 4 %.
Improved data situation puts Scope 3 developments into perspective
However, the reported emissions data in connection with new regulatory requirements such as the ESRS were increasingly influenced by methodological enhancements. At first glance, there were massive increases in the financial sector in particular, as extensive Scope 3 categories such as financed or insured emissions (Scope 3.15) were included in the accounting for the first time. "This drastically increases the emission values on paper. However, this primarily indicates an improved data situation or increased transparency, and not a real increase in emissions," says Brandt. In connection with the discussions surrounding the CRSD, the European Central Bank (ECB) recently warned against a softening of reporting obligations and emphasized the importance of transparency and comparable ESG data for financial stability and adequate risk management.
The improved data situation puts the comparison of emissions figures with previous years' figures and the slower reduction in the overall view into perspective: while emissions were still reduced by around 5% between 2021 and 2022 according to the reported figures, the reduction fell to just 3% in the following year.
Overall, the development of the reported carbon footprints shows that important steps have been taken and obvious reduction potential has already been realized. More complex, structural measures are now required. If the rate of reduction remains at the observed level (-1.5 % per year), the annual target of at least 4 %, which is required to meet the 1.5 °C pathway according to the IPCC, would be clearly missed.
CSRD regulation is effective – despite the lack of a legal basis in Germany
The EU's CSRD Directive should have been transposed into German law last year. Large companies in Germany would have been obliged to report on their sustainability issues to a much greater extent in their annual reports for the 2024 financial year. But the law did not come into force. The situation is similar in Austria, as the required implementation law has not yet been passed here either. In Switzerland, many corporations will be affected by the CSRD in the coming years through subsidiaries or shares of turnover. “Nevertheless, the major companies in the DACH region have already largely aligned themselves with the new requirements of the CSRD and ESRS in their reports for the 2024 financial year, thus providing greater clarity,” summarizes co-author Liz Gacon.
A new draft bill on CSRD implementation in Germany has now been available since July 10. The draft suggests that the law will still take effect in 2025.
The complete study #1 Climate management in the DACH region: between regulation and true commitment. Non-financial reporting in DAX40, ATX and SMI is available here.(available in German only).
July 31, 2025
Erklärung der Geschäftsführung zu ESG-Themen
In dieser Erklärung legen wir den hohen Stellenwert dar, den eine nachhaltige Entwicklung für die Kirchhoff Consult GmbH hat. Außerdem werden die Auswirkungen, die Kirchhoff Consult auf Menschen und Umwelt hat sowie unsere Nulltoleranz für Korruption thematisiert. Diese jährliche Erklärung dient dazu, unser Commitment im Bereich Nachhaltigkeit und ESG zu verdeutlichen und zu festigen.
Umwelt
Wir verstehen nachhaltiges Handeln als unsere ethische und unternehmerische Verpflichtung: Sowohl intern als auch im Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden streben wir danach, eine Vorbildfunktion bezogen auf einen vorausschauenden Umgang mit natürlichen Ressourcen einzunehmen. Unser übergeordnetes Ziel ist dabei die Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Dieser Anspruch wirkt sich auf alle Facetten unserer täglichen Arbeit aus. Vorrangig arbeiten wir daran, Treibhausgas-Emissionen einzusparen und so unseren Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
Ein Großteil unserer Treibhausgas-Emissionen entsteht durch Dienstreisen. Wir treten Reise nur an, wenn sie unabdingbar ist. In unseren Reiserichtlinien haben wir festgelegt, dass Bahnfahrten bei Geschäftsreisen Vorrang vor Flügen haben. Um THG-Emissionen auch auf dem täglichen Arbeitsweg zu verringern, übernimmt die Kirchhoff Consult GmbH die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr für unsere Mitarbeitenden. Darüber hinaus fördern wir das mobile Arbeiten, um die Emissionen durch den Pendelverkehr weiter zu senken.
Als Dienstleistungsunternehmen haben wir im Vergleich zu produzierenden Unternehmen einen begrenzteren Einfluss auf die Umwelt. Da unsere Beratungsleistung grundsätzlich keine direkten negativen ökologischen Auswirkungen hat, konzentrieren wir uns bei unsere internen Umweltschutzmaßnahmen vor allem auf unsere Büroräumlichkeiten und den Einkauf des Bürobedarfs. Eine unserer Maßnahme ist beispielsweise die ausschließliche Nutzung von Ökostrom in unseren Büroräumlichkeiten. Zudem ist unser Firmensitz in Hamburg in einem Passiv-Energie-Haus untergebracht. Mit der fortschreitenden Digitalisierung setzen wir auf Ressourcenschonung und bevorzugen im Zweifelsfall faire und nachhaltigere Alternativen. So verwenden wir ausschließlich PEFC-/FSC-zertifiziertes Papier und beziehen Fairtrade-zertifizierten Kaffee für unsere Mitarbeitenden.
Im Jahr 2024 haben wir erstmals eine Klimabilanzierung (Scope 1-3) für Kirchhoff Consult und weitere Team Farner Agenturen aufgestellt und diese durch GUTcert zertifizieren lassen. Somit konnten wir unsere Erhebungs- und Berechnungsmethodik zur Erstellung einer Klimabilanz nach Greenhouse Gas Protocol extern validieren lassen.
Im Jahr 2024 sind wir eine Partnerschaft mit right° based on science eingegangen. Mit der Technologie von right° können wir unseren Kunden aufzeigen, wie sich ihre Wirtschaftsaktivitäten auf das Klima auswirken. Das Ergebnis wird in Grad Celsius dargestellt, sodass sichtbar wird, ob ein Unternehmen oder auch einzelne Business Units sich auf dem durch das Pariser Klimaabkommen vorgegebenen 1,5°C-Pfad befindet. Zusammen mit right° können wir die Klimastrategien unserer Mandanten wissenschaftlich untermauern.
Zudem haben wir im Jahr 2024 erneut ein eigenes EcoVadis-Rating durchgeführt. Um auch unsere Kunden in Bezug auf ESG-Ratings noch besser beraten zu können, sind wir seit 2024 EcoVadis-Trainingspartner.
Soziales
Eine Unternehmenspolitik mit Nulltoleranz gegenüber möglichen Menschenrechtsverletzungen ist für uns von zentraler Bedeutung. Unser Bekenntnis zur Wahrung der Menschenrechte umfasst alle Bereiche unserer Geschäftstätigkeit und lehnt jede Art der modernen Sklaverei ab. Unter moderner Sklaverei verstehen wir jegliche Form von Zwangsarbeit, Pflichtarbeit und Kinderarbeit. Ebenso lehnen wir die Anwendung von Gewalt und die Ausbeutung von schutzbedürftigen Gruppierungen ab und verurteilen diese. Um menschenrechtliche Sorgfaltspflicht auch über unseren direkten Einflussradius hinaus zu gewährleisten, unterstützen wir internationale Leitlinien, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die ILO-Kernarbeitsnormen und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Ferner unterstützen wir menschenrechtliche Sorgfaltspflichten mit unseren Richtlinien zum Verbot der Zwangs- und Kinderarbeit sowie der Diskriminierung. Durch unsere Beratungstätigkeit tragen wir dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Menschenrechtsverletzungen intern oder auch entlang ihrer Lieferkette unserer Kunden zu minimieren.
Wir setzen uns gegen jede Form der Diskriminierung ein und fördern Vielfalt und Diversität. Bei Kirchhoff werden alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Geschlecht entlohnt. Um die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden zu verbessern, bieten wir ihnen umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit an. Wir respektieren und fördern das Recht auf Erholung und Freizeit sowie das Recht auf ein Familienleben. Flexiblen Arbeitszeitmodellen unterstützen unsere Mitarbeitenden dabei, berufliche und private Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Zusätzlich legen wir großen Wert auf die Gesundheitsförderung. Dazu gehören höhenverstellbare Schreibtische, unser Massageangebot sowie das Sportabonnement EGYM Wellpass, das vielfältige Sport- und Wellnessmöglichkeiten bietet.
Governance
Ethische Integrität ist unsere Basis für alle geschäftlichen Entscheidungen und betrieblichen Handlungen. Durch die Vermeidung von Reputationsrisiken und die Förderung einer positiven Marktwahrnehmung ist Integrität auch eine Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Unethische oder illegale Geschäftspraktiken lehnen wir unter allen Umständen strikt ab. Wir halten uns kompromisslos an alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, unabhängig davon, in welchem Land oder an welchem Standort wir tätig sind. Wir verfolgen eine Nulltoleranzpolitik gegenüber Korruptionsfällen, Bestechungsangeboten und moralisch verwerflichem Handeln.
Um Verdachtsfälle von Korruption und Bestechung oder fragwürdigen Geschäftspraktiken anonym melden zu können, steht unseren Mitarbeitenden eine digitale Meldestelle zur Verfügung. Dies gilt auch für unangemessenes Verhalten innerhalb der Belegschaft und ähnliche Themen. Wenn sich ein Interessenskonflikt abzeichnet, sind Führungskräfte mit Kundenkontakt verpflichtet dem Executive Committee finanziellen Anteilsbesitz offenzulegen, um potenzielle Interessenskonflikte zu vermeiden. Im Rahmen der digitalen Sicherheit und Privatsphäre sind alle projektbeteiligten Mitarbeitenden sowie externe Dienstleister und Dienstleisterinnen durch Datenschutzschulungen zu den Themen Datenrechte, -sicherheit und -schutz sensibilisiert und haben eine entsprechende Datenschutzerklärung unterzeichnet. Im Jahr 2024 haben wir außerdem eine TISAX-Zertifizierung erfolgreich durchlaufen.
Vincent Furnari und Jens Hecht
18.12.2024
ABOUT KIRCHHOFF CONSULT
With around 70 employees, Kirchhoff Consult is a leading communications and strategy consultancy for financial communications and ESG in German-speaking countries. For more than 30 years, Kirchhoff has been advising clients on all aspects of financial and corporate communications, annual and sustainability reports, IPOs, investor relations and ESG and sustainability communications. 'Designing Sustainable Value': Kirchhoff combines content expertise with excellent design to create sustainable value.
Kirchhoff Consult is a member of TEAM FARNER, a European alliance of partner-led agencies. The common goal: to build the European market leader for integrated communications consulting.
Learn more on: kirchhoff.de
Say Hello.

Tori Weißenborn
Consultant ESG/Sustainability
tori.weissenborn@kirchhoff.de
+49 40 609 186 39

Julian von Pressentin
Director ESG/Sustainability
julian.von.pressentin@kirchhoff.de
+49 40 609 186 45